Literatur

Rezensionen und Kurzbeschreibungen (chronologisch sortiert)

Cover zum Buch "Bienen - Wilde Helfer der Natur"

Johanna Prinz & Chantal Deschepper
Bienen
Wilde Helfer der Natur
Léman Publishing Claudia Frankl, 2024
48 Seiten
ISBN: 978-2970172048

Die Honigbiene ist den meisten Menschen bekannt. Doch wie sieht es mit den Wildbienenarten „Gelbbindige Furchenbiene“ oder „Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene“ aus? Das Kindersachbuch von Johanna Prinz „Bienen – Wilde Helfer der Natur“, erschienen bei Léman Publishing Claudia Frankl, entführt kleine und große Leser*innen ab sechs Jahren in eine Welt, in der es neben Honigbienen mit ihren emsigen Staaten auch erfindungsreiche Einzelkämpfer*innen gibt. Die zahlreichen naturgetreuen und liebevollen Illustrationen von Chantal Deschepper verleihen dem Buch eine ganze besondere Ästhetik. Sie machen es zu einem informativen Kunstwerk, das die Augen für die Wunder und die Schönheit unserer Umwelt öffnet.

Die kleinen, wilden Bienen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem. Denn die fleißigen Helferinnen der Natur produzieren nicht nur leckeren Honig (im Falle der Honigbienen), sondern beeinflussen mit ihrem Verhalten auch direkt unser Leben. Die Autorin zeigt dies beispielsweise anhand der Bestäubung und der Befruchtung vieler Pflanzenarten, darunter viele Obst- und Gemüsesorten. Darüber hinaus erklärt sie spannende Details, wie sich Bienen entwickeln und leben. Daneben gibt es praktische Tipps, beispielsweise wie wir gute von schlechten Wildbienennisthilfen unterscheiden können oder welche Pflanzen extra nektarreich und deshalb besonders bienenfreundlich sind.

Das Buch glänzt durch den verständlichen und zugleich unterhaltsamen Text. Dieser vermittelt Wissen rund um das Thema „Bienen“ und bietet zahlreiche Rätsel, Spiele, Bastelanleitungen, Experimente und Mitmachspaß. Junge Leser*innen werden neugierig, und ihr Umweltbewusstsein wird spielerisch gefördert.

Cornelis Hemmer

Cover: Ach du liebe Biene!

Doris Schönhoff & Nicola Schöning
Ach du liebe Biene!
Polline erzählt aus ihrem Wildbienenleben
druckbunt verlag, 2022
40 Seiten
ISBN: 978-3-946040-72-9

Wer ist diese kleine Wildbiene, die mit ihrer warmherzigen Botschaft alle begeistert? Polline! Sie gehört zu den Hautflüglern und die haben es in sich. Ihre enorme Wichtigkeit für unser Ökosystem fasziniert und macht neugierig. Das zeigen Doris Schönhoff & Nicola Schöning in ihrem 40-seitigen Buch, das Kinder wie Erwachsene anspricht. Natürlich verraten die beiden auch, wie wir Wildbienen selbst ein leckeres Buffet bereiten. Wir von Deutschland summt! finden das Buch klasse – eine klare Empfehlung von uns!

Cover: Die Hummel in meinem Garten

Tibo Gerriets
Die Hummel in meinem Garten
Grüner wird’s nicht
Eulenspiegel Verlag, 2022
128 Seiten
ISBN: 978-3-359-03021-8

Ein humorvolles Büchlein, das mir ausgesprochen viel Freude bereitete. Jeder, der Spaß am Leben hat, und mit einem Augenzwinkern auf unser menschliches Wesen schaut, sollte es sich nicht entgehen lassen. Ich habe die Kurzgeschichten verschlungen. Es ist das Erstlingswerk von Tibo Gerriets, Chefarzt für Neurologie am Uniklinikum Gießen, der im Corona-Lockdown zum Stift griff.

Das passiert auf 128 Seiten: Ein Chefarzt im fortgeschrittenen Berufsleben ist Hobbygärtner. Er begegnet einer Hummel. Beide freunden sich an und plaudern über den Sinn des Leben. Klar: Beide mögen Wein, Whisky und Essen. Es entspringen immer wieder Geschichten, die mitten aus dem Hier und Jetzt gegriffen sind. Dabei spiegelt uns die Hummel, das wir Menschen auch „nur Menschen“ sind. Die Philosophiererei, die Weisheiten und die Prophezeihungen der Hummel treffen ins Schwarze. Verdammt nochmal.

Das Buch ist im Eulenspiegel Verlag für 12,00 Euro erschienen. Ein klasse Mitbringsel.

Cornelis Hemmer

Paul Westrich
Die Wildbienen Deutschlands

Ulmer Verlag, 2018
824 Seiten
ISBN: 978-3-8186-0123-2

Mit seinem Werk "Die Wildbienen Baden-Württembergs" machte Paul Westrich die Wildbienen in Fachwelt und Öffentlichkeit bekannt. Nun folgt sein großes Buch zu den Wildbienen Deutschlands. Ausführlich beschreibt er die Lebensräume dieser Tiere, ihre Brutfürsorge und Nester, ihre Nutznießer und Gegenspieler sowie die Abhängigkeiten zwischen Bienen und Blüten und skizziert die Gefährdung der Wildbienen und ihren Schutz. Über 560 Steckbriefe enthalten zudem alles Wissenswerte zu Verbreitung, Biologie, Flugzeit sämtlicher heimischer Arten. Über 420 davon sind in Lebendfotos und mit Merkmalen zur Feldbestimmung dargestellt. Viele Arten und Verhaltensweisen sind so zum ersten Mal im Bild zu sehen.

Anja Eder und Dirk Peters
Wildbienenhelfer
Wildbienen & Blühpflanzen
Verlag Tipp 4, 2017
248 Seiten
ISBN: 978-3-9439691-9-1

Das großformatige Buch überzeugt durch eine aufwendige Gestaltung mit teilweise ganzseitigen Makroaufnahmen von Wildbienen und Blütenpflanzen. Die liebevollen Detailaufnahmen in natürlicher Umgebung ermöglichen dem Betrachter einen direkten Zugang zum Kosmos von Mauer-, Hosen-, Maskenbiene u.v.m. Neben allgemeinen Informationen zur Lebensweise von Wild- und Honigbiene, geben viele Artenporträts einen Einblick in die faszinierende Welt der vielgestaltigen Wildbienenfauna. Hier erfahren wir zum Beispiel, dass die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) als Nahrungsspezialistin besonders gern an Wiesen-Witwenblumen sammelt.

Insbesondere der Hauptteil des Buches, mit einem Fokus auf die Bienenmonate Februar bis August, ist sehr gelungen. Die Ausführungen zu den in diesen Monaten blühenden Wildpflanzen macht zum einen die wichtige Unterscheidung von heimischen und nicht heimischen Pflanzen und gibt dem Leser zum anderen die Möglichkeit deren Nützlichkeit für die heimische Bienenfauna anhand von Nektar- und Pollengehalt einzuordnen. Durch die Darstellung der Wechselwirkung von Wildbienen und Blühpflanzen, sowie deren Empfehlung zur Ansiedlung im eigenen Garten, auf der Fensterbank oder dem Balkon, gelingt es den Autoren Mut zu machen, selbst aktiv zu werden und sich als Wildbienenhelfer zu engagieren.

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie das Projekt „Zukunft für Wildbienen & Co“ der Deutschen Umwelthilfe. Ein Euro je Exemplar wird gespendet.

Dominik Jentzsch

Joseph Gokcezade, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer
Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Quelle & Meyer Verlag, 2017
55 Seiten
ISBN: 978-3-494-01715-0

Auch die gemütlich wirkenden Hummeln (Bombus) gehören zu den Wildbienen. Diese staatenbildenden Insekten fliegen bereits ab Februar, bei Temperaturen ab 2°C und sind weltweit durch 239 Arten beschrieben.

Um auch Laien die Bestimmung unserer 47 heimischen Hummeln (D, A und CH) im Feld zu ermöglichen, liefert dieser Feldführer eine praktische Anwendungsmöglichkeit. Die allgemeinen Ausführungen zum Jahreszyklus einer Hummelkolonie, Lebensräumen, Lebensweise von sozialen Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln und allgemeinem Körperbau, geben dem Leser ein solides Grundverständnis für die possierlichen Wildbienen. Die eingängigen Schemazeichnungen befähigen den Beobachter die Arten anhand der Färbung der Behaarung zu bestimmen. Ein absoluter Vorteil ist dabei die Lebendbestimmung der Hummelarten. Die Identifizierung der beobachteten Art erfolgt über dichotome Schlüssel. D.h. es ist grundsätzlich zwischen zwei Entscheidungsmöglichkeiten zu wählen. Dabei führt eine Entscheidung zu zwei weiteren Möglichkeiten und so fort, bis man über eine Artentabelle zur entsprechenden Hummelart gelangt. Mittels Lupe lassen sich, mit etwas Übung, in der Folge auch Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden.   

Die erste Veröffentlichung der Autoren, welche als Grundlage für die vorliegende dient, erfolgte bereits 2010 (Die Veröffentlichung finden sie hier). Dieser überarbeitete Feldbestimmungsschlüssel gibt allen Interessierten ein leicht verständliches Werkzeug in die Hand, um die faszinierenden Welt dieser sympathischen Insekten besser kennen zu lernen.

Dominik Jentzsch

Erwin Scheuchl und Wolfgang Willner
Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas
Alle Arten im Porträt
Quelle & Meyer Verlag, 2016
920 Seiten
ISBN: 978-3-4940-1653-5

In Mitteleuropa gibt es rund 850 Arten von Wildbienen. In diesem Taschenlexikon findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Arten, von der Nomenklatur/Systematik über Merkmale, Nahrungsquellen, Nestbau, Parasiten und Flugzeiten bis zur Verbreitung. Brillante Fotos von den meisten Arten ergänzen die Textinformationen. Mit diesem Buch erhält der Leser Zugang zu einer extrem spannenden Insektengruppe und erfährt Neues über die ökologischen Zusammenhänge in unserer Natur.

Philippe Boyer
Vom Leben der Wildbienen
Über Maurer, Blattschneider und Wollsammler
Ulmer Verlag, 2016
144 Seiten
ISBN: 978-3-8001-1284-5

Jeder kennt sie – die (Honig-)Biene. Doch dass es 560 Bienenarten gibt, die sich nicht nur in Größe, Form und Farbe unterscheiden, ist vielen unbekannt. Philippe Boyer klärt in seinem Buch sowohl über die Solitärbienen als auch die sozialen Bienen und deren Familien auf. In dem reich bebilderten Buch erzählt der Autor aus einem ganz persönlichen Blickwinkel über die staatenbildende Honigbiene ebenso wie über Hummeln, Solitär-, Mauer-, Sand-, Wespen- und Blattschneiderbienen.

In einer angenehmen Erzählform übermittelt Philippe Boyer wissenswerte Fakten zu den Bienen und schafft es, Interesse zu wecken, ohne die Leser mit Informationen zu überfrachten. Die Texte sind einfach und verständlich geschrieben und somit gut für „Nicht-Biologen“ geeignet. Die detailreichen, extrem scharfen Nahaufnahmen präsentieren eine Vielfalt an Formen, Farben und Verhaltensweisen der Bienen. Boyer zeigt die Bienen so, wie man es selten zu sehen bekommt. Besonders hervorzuheben sind die Bildbeschreibungen, die bei keinem Foto fehlen. Sie vermitteln ein gutes Verständnis für die Wildbienen in Deutschland und ihre Lebensweisen. Es handelt sich nicht um ein Bestimmungsbuch, sondern es schafft ein tiefes Verständnis für diese nützlichen und dennoch bedrohten Insekten. Es ist ein reich bebildertes Lesebuch für alle Wildbienen-Begeisterten oder solche, die es werden wollen.

Jeanette Fadel

Sam Droege und Laurence Packer
Bienen
104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen
Leopold Stocker Verlag, 2016
160 Seiten
ISBN: 978-3-7020-1589-3

Der Bildband „Bienen“ präsentiert, wie sein Untertitel verrät, „104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen“. Jede Wildbienenart wird auf ein bis zwei querformatigen Seiten in mittel- und großformatigen Fotos abgebildet und ihre jeweilige Besonderheit in einem Begleittext erläutert. Die gewählten Kameraperspektiven sind meist ähnlich, und immer sind die Bienen vor neutralem, schwarzen Hintergrund fotografiert. Dadurch treten die Unterschiede in Formen und Farben zwischen den einzelnen Arten besonders hervor. Nur die Größenunterschiede bei den Wildbienen – es gibt Arten, die nur wenige Millimeter groß sind, und solche, die mehrere Zentimeter erreichen – bleiben durch die gewählte Art der Präsentation unklar.

Auch die Begleittexte verdeutlichen anschaulich die große Vielfalt der Lebens- und Erscheinungsformen, die die Evolution bei dieser Insektengruppe hervorgebracht hat – 20.000 Arten sind bislang entdeckt und beschrieben. Die Texte des Biologieprofessors und Wildbienenspezialisten Laurence Packer, in denen er auch auf ökologische Zusammenhänge und Probleme eingeht, sind wissenschaftlich fundiert, zeichnen sich aber durch besondere Klarheit aus, die sie auch für Laien gut verständlich macht (deutsche Übersetzung: Tanja Bruxmeier).

Herausragend an dem Buch aber sind die Makrofotos des Wildtierbiologen Sam Droege. Der Detailreichtum und die große Schärfentiefe der Bilder, die mithilfe einer speziellen Software aus vielen Einzelaufnahmen zusammengefügt wurden, sind ein Genuss! Immer wieder nimmt man das Buch gern zur Hand, um die Kunstformen der Natur zu studieren und über ihre Vielfalt zu staunen.

Andreas Karmanski

Werner David
Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen
Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s
pala Verlag, 2016
160 Seiten
ISBN: 978-3-89566-358-1

Mit dem Buch "Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen" liefert Werner David einen Leitfaden für den Bau von Nisthilfen für Wildbienen. In seinem Ratgeber weist der Autor auf die häufigsten Baufehler hin und stellt praxistaugliche Alternativen vor. Besonders geht er auf die richtigen Materialien bei der Herstellung von Nisthilfen ein. David zeigt auch, dass auch ein naturnah gestalteter Balkon als Nisthilfe für Wildbienen geeignet sein kann.

Die praktischen Anleitungen für sinnvoll konzipierte Nisthilfen sind klar formuliert und verständlich. Mit zahlreichen Anekdoten, Bildern und Tipps liefert das Buch viele Informationen, die das Anliegen des Autors verdeutlichen, die Wildbienenarten zu erhalten. Im Kapitel "So bitte nicht!" erklärt der Autor anschaulich, weshalb viele im Handel erhältliche Nisthilfen zwar schön aussehen, aber deren Größe und Füllmaterial für Wildbienen kaum einen Nutzen haben.

Fazit: Das Buch liefert viele Informationen über die Wildbienen, die für sie lebensnotwendigen Wildpflanzen und ihre unterschiedlichen Behausungen. Der Leser erhält sehr viele Hinweise für den richtigen Bau von Nisthilfen und lernt, eine gute Nisthilfe von einer schlechten zu unterscheiden. Alles Wichtige bringt er mit seiner charmanten Art auf den Punkt und lässt dabei keine Fragen offen.

Jeanette Fadel

Weiterführende Literatur (alphabetisch sortiert)

Amiet, Felix & Krebs, Albert: Bienen Mitteleuropas. Haupt Verlag, 2014.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Miriam Ostermaier: Wildbienen – Bedeutung in der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Förderung.

Eucera: Zeitschrift mit Beiträgen zur Apidologie, Dr. Paul Westrich. Kostenloser Download möglich.

Falk, Steven J. & Lewington, Richard: Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland, Bloomsbury Wildlife, 2018.

Goulson, Dave: Die seltensten Bienen der Welt.: Ein Reisebericht, Carl Hanser Verlag, 2017.

Günzel, Wolf Richard: Das Wildbienenhotel – Naturschutz im Garten, Pala-Verlag, Darmstadt, 2008.

Hallmen, Martin: Wildbienen beobachten und kennen lernen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1997.

Hemmer, Cornelis & Hölzer, Corinna: Wir tun was für Bienen - Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei, Kosmos Verlag, 2017.

N/A: Heimische Wildbienen im Vergleich, Quelle & Meyer Verlag, o. D., Bestimmungskarte.

NaturGarten e.V.: Nisthilfen für Wildbienen und Wespen, Natur & Garten - Die Mitgliederzeitschrift des Naturgarten e.V., 2015. Heft 3. Kostenloser Zugang hier.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (Hrsg.): "Bienen brauchen Blütenvielfalt - mach mit!" Leitfaden Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen. Kostenloser Download als PDF (7 MB).

Scheuchl, Erwin & Willner, Wolfgang: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas, Quelle & Meyer, 2016.

Stiftung für Mensch und Umwelt: Wir tun was für Bienen - Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern, 2021.

Westrich, Paul: Die Wildbienen Baden-Württembergs, Allgemeiner Teil: Lebensräume, Verhalten, Ökologie und Schutz, Ulmer, Stuttgart, 1990.

Westrich, Paul: Wildbienen. Die anderen Bienen. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2011.

Westrich, Paul; Frommer, Ulrich; Mandery, Klaus; Riemann, Helmut; Ruhnke, Heike; Saure, Christoph & Voith, Johannes: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. 5. Fassung, Stand Februar 2011. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 2012 (2011), S. 373-416. Bundesamt für Naturschutz.

Witt, Rolf: Wildbienen & Wespen in Nisthilfen. 10-seitiger Faltflyer. Vademecum Verlag.

Zucchi, Herbert & Voskuhl, Janina: Wildbienen in der Stadt: entdecken, beobachten, schützen, Haupt Verlag, 2020.

Zurbuchen,  Antonia & Müller, Andreas: Wildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis. Bern: Haupt Verlag, 2012.

Eine umfangreiche Liste von Hans-Jürgen Martin mit Fachliteratur findet sich hier.

Literatur zu Hummeln

Eberhard Hagen & Ambros Aichhorn: Hummeln. Bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen, Fauna Verlag, 2003.

F. Amiet: Hymenoptera Apidae, 1. Teil, Allgm. Teil, Gattungsschlüssel. DIe Gattungen Apis, Bombus und Psithyrus. Insecta Helvetica Bd. 12, 1996. Ein sehr guter deutscher Bestimmungsschlüssel.

F. Amiet, A. Müller, C. Praz: FAUNA HELVETICA Apidae 1. Allgemeiner Teil, Gattungen Apis, Bombus (Fauna Helvetica 29), CSCF/SEG, 2017.

Gokcezade, Gereben-Krenn, Neumayer, Krenn: Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln und Kuckuckshummeln Österreichs, Deutschlandsund der Schweiz, Linzer biol. Mitt. 42/1, S. 5-42, 2010. Bester Schlüssel für Einsteiger, nur wenige sehr schwierige Arten oder Farbvarianten sind damit nicht bestimmbar. Bezug über Herrn Gokcezade. E-mail: joseph.gokcezade@hummeln.org. Auch als PDF verfügbar.

Dave Goulson: Bumblebees - Behaviour, Ecology and Conversation -, Oxford University Press, 2010. Ein Grundlagenwerk voller wertvoller und aktueller Details in Englisch.

Dave Goulson: Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel, Hanser Verlag, 2014.

E. von Hagen, A. Aichhorn: Hummeln - bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen, Fauna Verlag, 2003. Ein Grundlagenwerk über Biologie, Ansiedlung und Schutz von Hummeln. Eine Neuauflage wird gerade vorbereitet.

B. Heinrich: Bumblebees Economics. Harvard Univ. Press, 2004. Ein wegweisendes Grundlagenwerk in Englisch. Die deutsche Übersetzung, Ausgabe 2001: Der Hummelstaat ist gebraucht erhältlich.

B. Heinrich: Der Hummelstaat: Überlebensstrategien einer uralten Tierart. List Taschenbuch, 2001.

V. Mauss: Bestimmungsschlüssel für Hummeln. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung. Ein deutscher Standardschlüssel, z.T. etwas veraltet, nur noch gebraucht erhältlich.

Mike Edwards, Martin Jenner: Field Guide to the Bumblebees of Great Britain and Ireland. Rev. (GB): Ocelli (Countryside and garden conversation series. 2009, 108 S. Ein einfacher Schlüssel mit guten Abbildungen in Englisch und nur für Arten in Großbritannien).

National Geographic, Hummeln, die besseren Bienen, Ausgabe 06/2017

O. E. Prys-Jones, S.A. Corbet: Bumblebees. 3rd. Exeter, (England): Pelagic Publishing (Naturalists' handbooks, 6), 2011. Guter Text und ausführlicher Schlüssel mit guten Abbildungen in Englisch für Großbritannien.

Pierre Rasmont und Michael Terzo: Catalogue et clé des sous-genres et espèces du genre Bombus de Belgique et du nord de la France (Hymenoptera, Apoidea, 2010. Ein ausführlicher Bestimmungsschlüssel mit guten Abbildungen in Französisch, auch als PDF verfügbar.

F. W. Sladen: The Humble-Bee. Macmillan, London, 1912. Nachdruck 1989 Wooton, Logaston Press. Ein sehr lesenswertes Grundlagenwerk auf Englisch.

Westrich, Paul: "Die Steinhummel Bombus lapidarias (Linnaeus, 1758)(Hym., Apidae)-Das Insekt des Jahres 2005." Entomologische Nachrichten und Berichte 49, 2005/1., Kusterdingen

Rolf Witt: Kompakte Bestimmungshilfen Hummeln. Plüschbrummer - Die Hummeln Deutschlands, Vademecum-Verlag, 2017. 10 Seiten, Faltbroschüre aus wetterfester Pappe zur Bestimmung von Hummeln.

Rolf Witt: Kompakte Bestimmungshilfen Hummeln. Hummel-Card - Die häufigen Sieben, Vademecum-Verlag, 2017. Hummel-Schnellbestimmung im Mini-Format (wie Visitenkarte).

BUND: Die Hummel - ein pelziges Wildbienchen. 4-seiter Folder zum Download.

Konkurrenz durch Honigbienen

Boecking, O. (2018) „Imkerei in Heidegebieten: Stellungnahme zur Frage einer möglichen Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen, die gemeinsam die Besenheideblüte nutzen – mit Handlungsempfehlungen für den praktischen Umgang“

Burger, V. R. (2018) „Wildbienen first - unsere wichtigsten Bestäuber und die Konkurrenz mit dem Nutztier Honigbiene’, (01), S. 1–7.

Deutschland summt! „Wildbienen – Gefährdung“. Abgerufen am 18.11.2020 von https://www.deutschland-summt.de/gefaehrdung.html

Evertz, S. (1995) „Untersuchungen zur interspezifischen Konkurrenz zwischen Honigbiene (Apis mellifera) und solitären Wildbienen (Hymenoptera Apoidea)“. Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz. Köln, 70(4), S. 165-172

Geldmann, J., González-Varo, J. P. (2018) “Conserving honey bees does not help wildlife”, Science. American Association for the Advancement of Science, 359(6374), S. 392–393.

Goulson, D., Sparrow, K. R. (2009) “Evidence for competition between honeybees and bumblebees; effects on bumblebee worker size”, Journal of Insect Conservation, 13 (2), S. 177-181

Hamm, A. (2008) „Pollenquellen der Wild -und Honigbienen: Fallstudien zur Ressourcennutzung und zur Konkurrenz.“

Haselböck, A. (2018) „Nahrungskonkurrenz Honigbiene vs. Wildbienen und andere Bestäuber“. Abgerufen am 16.11.2020 von http://www.naturspaziergang.de/Wissenswertes/Nahrungskonkurrenz.pdf

Hudewenz, A. and Klein, A.-M. (2013) “Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve”, Journal of Insect Conservation. Springer Netherlands, 17(6), S. 1275–1283.

Kleijn, D. et al. (2018) “Bee conservation: Inclusive solutions.”, Science (New York, N.Y.). American Association for the Advancement of Science, 360(6387), S. 389–390.

Klein, A. (2007) “Abhängigkeit von Bestäubung“, Proceedings oft he Royal Society London.

Larsson, M.; Franzen, M., 2007 “Critical resource levels of pollen for the declining bee Andrena hattorfiana (Hymenoptera, Andrenidae)”. Biol. Conserv. 134: S. 405-414

Positionspapier der Deutschen Wildtier Stiftung: „Wildbienen und die Honigbiene – Konkurrenz um knappe Ressourcen“. Abgerufen am 16.11.2020 von https://www.deutschewildtierstiftung.de/content/3-naturschutz/1-wilde-bienen-hoch-bedroht/171204_nahrungskonkurrenz_honigbiene_wildbiene.pdf

Steffan-Dewenter, I., Tscharntke, T. (2000) “Resource overlap and possible competition between honey bees and wild bees in central Europe.” Oecologia 122: S. 288-296.

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. zur Konkurrenz zwischen Wildbienen und Honigbienen anlässlich des Positionspapieres des Institutes für Naturkunde aus dem Südwesten (2018/1) mit dem Titel „Wildbienen first“ von Ronald Burger. Angerufen am 16.11.2020 von https://www.bienenjournal.de/wp-content/uploads/2019/08/2018_07_Stellungnahme_AGLogo.pdf

Walther-Hellwig, K. et al. (2006) “Increased density of honeybee colonies affects foraging bumblebees*”, Apidologie, 37, S. 517–532. doi: 10.1051/apido:2006035.

Zurbuchen, A., Müller, A.(2012) „Wildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis“. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 162 S.

Kontakt

Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Stiftung für Mensch und Umwelt
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
 

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.